12 Episoden, 60 Tage, kostenlos
Entspannung der Muskeln, bewusstes Lernen deren Bewegungen und Funktionen, Bewusstheit der Füsse, alles was damit zu tun hat
Für jeden geeignet, der Neues lernen will
Fuss #7 – der Fussheber – Tibialis anterior
Guten Tag!
Heute biete ich Ihnen an, den Musculus tibialis anterior zu finden (siehe Bilder). Dieser Muskel ist der Antagonist des Wadenmuskels, er streckt den Fuß und hebt den inneren Teil des Fußes leicht an (Supination). Die Kontraktion dieses Muskels ermöglicht es uns, den Fuß beim Gehen vom Boden abzuheben und die Ferse auf den Boden zu setzen.
„Fuss #7 – der Fussheber – Tibialis anterior“ weiterlesenFuss #6 – Ursachen des Fersensporns
Fortsetzung.
Diese Strukturen können die Position unseres Fersenbeins verändern, was zu einer Beeinträchtigung des Fersenhaltes (wir betrachten hier nicht die Verschiebung der Ferse nach innen oder außen in der Frontalebene), zur Verschiebung des Talusknochens und zur Provokation weiterer Sprunggelenkserkrankungen führt.
„Fuss #6 – Ursachen des Fersensporns“ weiterlesenMein YouTube-Content – für alle :)
In der Zwischenzeit habe ich viele meine Kurse öffentlich gemacht, weil ich der Meinung bin, dass das Vermitteln des Wissens das ist, was mich am meisten interessiert. Das und die Tatsache, dass vieles, was wir tun, wir besser machen könnten.
Hier stelle ich die Liste der kostenlosen Kurse und Marathons vor, die man auf meinem YouTube Kanal mitmachen kann. Wer dann das Interesse an grösseren Sachen (Fusskurs, Beckenbodenkurs, Schädelkurs etc.) oder an den regelmässigen ganzheitlichen Lektionen (wie in meinem OnlineKlub) bekommt, kann mich jederzeit anschreiben und sich mit mir und von mir unterrichtet weiter entwickeln
„Mein YouTube-Content – für alle :)“ weiterlesenFuss #5 – Plantarfasziitis – Warum ich?
Guten Tag!
Wie in einer früheren Veröffentlichung versprochen, schlage ich heute vor, darüber nachzudenken, warum die Position unseres Fersenbeins eine der Ursachen für Plantarfasziitis sein kann, und im nächsten Artikel werden wir uns mit der Ursache des Fersensporns beschäftigen.
Ganzheitliche Arbeit mit den inneren Organen
Regelmässige bewusste ganzheitliche Arbeit mit:
Struktur
Emotionen
vegetativen Nervensystem
Biochemie
Fuss #4 – Fersenbein – Bestandsaufnahme
Guten Tag!
Heute schlage ich vor, unser Fersenbein genau zu betrachten und darüber nachzudenken, wie die Ferse gestützt werden sollte und wo die Last nach der Abstützung verteilt werden sollte.
Betrachten wir dazu das Fersenbein aus verschiedenen Blickwinkeln.
„Fuss #4 – Fersenbein – Bestandsaufnahme“ weiterlesenFuss #3 – Zehen, wo seid ihr?
Guten Tag!
Heute schlage ich gleich eine praktische Aufgabe vor: Schauen Sie sich Ihre Zehen im Stehen an.
– wie sind die Nagelplatten der einzelnen Zehen positioniert (normal zur Decke),
– berühren die Zehenballen den Boden (normal berühren),
– gibt es eine gleichmäßige Wölbung unter den Gelenken der Mittelfußknochen (normal),
– gibt es Schwielen, eingewachsene Zehennägel (normal nicht),
– berühren sich die Zehen gegenseitig leicht an ihren Seiten (normal)?
Funktionale Kette #2 – vordere mediale des Fusses
Beinhaltet 4 Muskeln:
Der laterale Flügelmuskel (Unterkiefer zur seiner Seite horizontal verschieben)
Der vordere Scaleni (Rotation des Kopfes um 10°)
Muskulus Transversus Abdomini
Muskulus Tibialis Posterior (baut bei jedem Schritt die Längswölbung auf)
Fuss #2 – Wieviele Zehen haben wir eigentlich?
Wir setzen unsere Einführung in die Knochen des Fußes und ihre Zusammenhänge fort.
Wussten Sie, dass wir eigentlich zwei Zehen haben? Nein, natürlich sind es 5, aber wenn Sie sich die Struktur der Fußknochen ansehen, werden Sie sehen, dass unser Fersenbein mit dem Würfelbein und über dieses mit dem vierten und fünften (kleinen Zeh) unseres Fußes verbunden ist.